Strukturerhaltungspolitik

Strukturerhaltungspolitik
Teilbereich der  Industriepolitik,  sektoraler Strukturpolitik oder  Regionalpolitik.
- 1. Begründung: Im Zentrum der St. stehen in nahezu sämtlichen Industrieländern die Landwirtschaft, der Bergbau und die Eisen- und Stahlindustrie (strukturschwache Branchen). In diesen drei Branchen sei, so heißt es, ein gewisses Mindestmaß an Autarkie unverzichtbar, um in einem möglichen Krisenfall nicht völlig von Lieferungen des Auslandes abhängig zu sein. Die Landwirtschaft stelle die Ernährung der Bevölkerung sicher, der Bergbau bewahre die nationalen Energiereserven, und die Eisen- und Stahlindustrie sei u.a. aus militärstrategischen Gesichtspunkten unverzichtbar.
- 2. Probleme: Ein gemeinsames Merkmal der Konservierungspolitiken ist ihre Beharrungstendenz. Die Landwirtschaft in der EU produziert mittlerweile weit mehr als zur Existenzsicherung der Bevölkerung nötig, die energiewirtschaftliche Bedeutung der Steinkohle ist stark geschrumpft, und für den militärischen Bereich ist die Stahlerzeugung längst kein Schlüsselbereich mehr. Dennoch wird die Unterstützung für Landwirtschaft, Kohle und Stahl weitgehend unvermindert fortgesetzt. Diese drei Branchen zählen weltweit zu den am höchsten subventionierten Bereichen der Wirtschaft.
- Vgl. auch  Strukturanpassungspolitik,  strategische Industriepolitik.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Strukturanpassungspolitik — Teilbereich der ⇡ Industriepolitik, ⇡ sektoralen Strukturpolitik oder ⇡ Regionalpolitik. 1. Begründung: In erster Linie geht es darum, den Abbau von Arbeitsplätzen in strukturschwachen Branchen zu verlangsamen und für einen Ausgleich an… …   Lexikon der Economics

  • strategische Industriepolitik — neben der ⇡ Strukturerhaltungspolitik und der ⇡ Strukturanpassungspolitik Teilbereich der ⇡ Strukturpolitik bzw. ⇡ Industriepolitik. Ausgangspunkt der st.I. ist die Erwartung, dass in bestimmten Industriezweigen höhere Gewinne zu erzielen sind… …   Lexikon der Economics

  • Industriepolitik — 1. Begriff: I. ist die gezielte Beeinflussung der sektoralen Produktionsstruktur einer Volkswirtschaft durch den Staat. Sie ist damit Teil der ⇡ Strukturpolitik. Abgrenzung: Zielobjekt der I. sind stets Teilbereiche (i.d.R. Branchen), nicht die… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”